Helfer in Steuersachen

Steuern? Mach ich selbst.

2.0.0 AUSFÜLLEN der Anlage N Weitere Werbungskosten

Anlage N

♦   So füllen die Anlage aus

  • Weiße Felder:

Füllen Sie bitte nur die weißen Felder der Vordrucke deutlich und vollständig aus.

  • e-Daten 

Daten für die mit gekennzeichneten Zeilen liegen Ihrem Finanzamt im Regelfall vor. Eintragungen sind insoweit nicht erforderlich. Änderungen der Texte sind nicht zulässig. Vollständige Angaben müssen Sie auch dann vornehmen, wenn Ihr Finanzamt Ihnen einen Freibetrag für den Steuerabzug vom Arbeitslohn gewährt hat.

  • Gesonderte Aufstellung: 

Reicht der vorgesehene Platz nicht aus, machen Sie die Angaben bitte in einer gesonderten Aufstellung.

  • Nur volle € - Beträge: 

Tragen Sie bitte alle Beträge in Euro ein.

  • Auf- oder abrunden: 

Es sei denn, die Vordrucke sehen ausdrücklich die Eintragung von Cent-Beträgen vor.

  • Belege: 

Reichen Sie die Belege zu Ihrer Einkommensteuererklärung bitte nur ein, wenn in den Vordrucken und / oder Anleitungen ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder Sie von Ihrem Finanzamt dazu aufgefordert wer den (Belegvorhaltepflicht). Bitte übermitteln Sie Belege und andere Dokumente zur Steuererklärung möglichst elektronisch (Belegnachreichung zur Steuererklärung). Dies ist sowohl über Mein ELSTER ( www.elster.de) als auch über Software  anderer Anbieter möglich. Falls Sie Ihrem Finanzamt Belege in Papierform über mitteln möchten, reichen Sie bitte ausschließlich Kopien ein. Bitte übersenden Sie keine Originalbelege.

  • Belegvorhaltepflicht: 

Ihr Steuerbescheid soll nicht Ihnen, sondern einer an deren Person zugesandt werden? Dann nutzen Sie bitte die Vollmachtsdatenbank (§ 80a der Abgabenordnung). Die Verwaltung Ihrer Vollmachten ist sowohl über Mein ELSTER ( www.elster.de) als auch über Software anderer Anbieter möglich. Empfang Ihres Steuerbescheids Sofern Sie eine gesonderte Empfangsvollmacht in Papierform zu Ihrer Steuererklärung erteilen möchten, dann reichen Sie bitte diese Empfangsvollmacht ein und tragen in Zeile 37 des Hauptvordrucks ESt 1 A eine „1“ ein.

♦    Hinweise für die Arbeit mit dem Helfer in Steuersachen 

H E L F E R   I N   S T E U E R S A C H E N enthält genaue Anweisungen zum Ausfüllen der Formulare, ob per Hand oder am Bildschirm. Während Sie am Bildschirm das Steuerformular ausfüllen, können Sie - einen Click mit der Maustaste entfernt - im HELFER IN STEUERSACHEN nachlesen, was Sie zu der jeweiligen Formularzeile wissen müssen.

Zusammenfassung / Begriff

Bewerbungskosten sind beruflich veranlasst, soweit sie mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit im Zusammenhang stehen. Als Aufwendungen im Hinblick auf künftige Einnahmen handelt es sich um vorweggenommene Werbungskosten, die ohne Einschränkung abzugsfähig sind, unabhängig davon, ob die Bewerbung erfolgreich war oder nicht. 

Zu den Bewerbungskosten gehören im Einzelnen Kosten für Kopien, Porto, Anzeigekosten, Bewerbungsmappen,  für sonstige Büromaterialien sowie Internetkosten und ebenso Aufwendungen für die Fahrt zum Vorstellungsgespräch, ferner Verpflegungsgelder  und Übernachtungsgelder. 

Keine Bewerbungskosten sind Kosten einer Reise zu dem neuen Arbeitsort, um das soziale und wirtschaftliche Umfeld kennenzulernen. Hier überwiegt die private Veranlassung (FG Baden-Württemberg Urteil vom 28.03.1996 - 6 K 195/95).

  • Bewerbungskosten bei Arbeitslosigkeit

Auch wenn Sie z. B. als Arbeitsloser keine steuerpflichtigen Einnahmen haben, sollten Sie gleichwohl eine Steuererklärung abgeben. Mit der Abgabe der Steuererklärung beantragen Sie, dass das Finanzamt in Höhe Ihrer Bewerbungskosten formell einen Verlust feststellt. Auf diese Weise können die Bewerbungskosten im nächsten Jahr berücksichtigt werden. Der Fiskus spricht von Verlustabzug. Hierfür müssen Sie in Zeile 2 des Hauptvordrucks die Feststellung eines Verlustes beantragen und eine Anlage N abgeben, in der Sie die Verluste (Bewerbungskosten) in Zeile 64  eintragen.

? Verlustabzug: Begriff eingeben + Suchen antippen

♦   Pauschalbetrag für Bewerbungskosten

Anstelle einer Einzelaufstellung der Kosten können Sie aus Vereinfachungsgründen für Porto, Telefon, Fotokopien etc. pauschal 15 € je Bewerbung ansetzen. Machen Sie dafür eine Auflistung der Firmen, bei denen Sie sich beworben haben.

Das FG Köln hat in einem Fall aus 2002 einen Pauschbetrag je Bewerbungsmappe von 8.50 € anerkannt (Urteil vom 7.7.2004, 7 K 932/03).

Bewahren Sie aber die Belege auf für den Fall, dass der Bearbeiter einen pauschalen Ansatz nicht anerkennen will.